Xtra-onshore-mix\Öl-syncrude-CA-2005

Referenzen

# 1 Patyk 2008
# 2 bmbf-BioClean-DLR-ÖKO 2009

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 30.09.2009 19:49:31
Sprache Deutsch
Ortsbezug Kanada
Technologie Abbau-Energie-Ressourcen
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2005
Produktionsbereich 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen
SNAP Code 5.2 Förderung, Erstbehandlung und Umschlag flüssiger Brennstoffe
GUID {093BD8FC-610D-499D-9CD8-B76B303C6EF8}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Erdöl
Aufwendungen zur Herstellung
Stahl Metall\Stahl-mix-DE-2005 20,377000 kg/kW
Hilfsenergie
Prozesswärme Öl-syncrude-Kessel-CA-2005 276,00*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Öl-Syncrude

Kenndaten

Leistung 30,0000*106 kW
Auslastung 7,88400*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 199,920*106
Beschäftigte 7,30700*103 Personen
Nutzungsgrad 100,00000 %
Leistung von 10,0000*106 bis 40,0000*106 kW
Benutzung von 7,50000*103 bis 8,00000*103 h/a
Ertrag 236,520*106 MWh/a
Ertrag (Masse) 21,2868*109 kg/a
Ertrag (Trockensubstanz) 21,0739*109 kg/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 5,3928000 kg/MWh
NMVOC 24,480*10-3 kg/MWh
CO2 4,4208000 kg/MWh
CH4 38,880*10-3 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 15,408000 €/MWh

Kommentar

Förderung von Ölsänden: Oberflächennahe Ölsande werden mit Baggern und Ladern abgebaut, mit warmem Wasser zu einem Slurry gemischt und zu Extraktionsanlagen gepumpt. Extraktion: Die Slurry wird durch Flotation aufgespalten. Das aufschwimmenden Bitumen wird abgetrennt, mit Naphtha (Rohbenzin) verdünnt und in Zentrifugen weiter aufgespalten. Abschließend wird das Naphtha abgetrennt und rückgeführt. Upgrading: Das Bitumen wird in einem Coker oder Hydrocraker thermisch in eine Gasfraktion, Naphtha und Gasöl (Mitteldestillat; Vorprodukt für Diesel, Kerosin, leichtes Heizöl) gespalten. Die Gase werden als Brennstoff genutzt, Naphtha und Gasöl zu einem leichten Syncrude gemischt, das in Raffinerien vor Ort oder nach einem Pipelinetransport zu im Prinzip jedem Mineralölprodukt verarbeit werden kann. Alle Daten für diesen Datensatz sind aus #1 entnommen. Die wesentlichen Quellen dieser Auswertung sind Umweltbericht zwei großer kanadischer Ölsandförderer [Suncor, Syncrude]. Ein Unternehmen betreibt nur Tagebau, das andere Tagebau und In-Situ-Extraktion. Die an sich umfangreichen Daten beziehen sich allerdings für beide Unternehmen nur auf die gesamten Prozessketten ohne Differenzierung Förderung - Bitumenextraktion/abtrennung - Upgrading und ohne Differenzierung Tagebauch / In-Situ-Extraktion. Damit ist auch hier eine entsprechende Differenzierung der Rechenwert nicht möglich. Es werden daher Rechenwerte für eine generische Bereitstellung von SynCrude abgeleitet. Beide Quellen enthalten Jahreswerte (bzw. entsprechend umrechenbare Tageswerte) zu Produktionsmenge, Emissionen, Wasserverbrauch, Flächenbelegungen, Reststoffmengen, Kosten und Personaleinsatz, jeweils für mehrere Jahre. Als Rechenwerte für 2005 werden die Mittelwerte beider Unternehmen ausgewiesen. Die Mittelung über eine - begrenzte - Anzahl von Jahren ist sinnvoll, da fast alle Zeitreihen Sprünge aufweisen. Einige dieser Sprünge sind in den gut dokumentierten Berichten erläutert. Hintergründe sind Ereignisse die sinnvollerweise auf mehrere Jahre abgeschrieben werden sollten. Auch für nicht erläuterte Sprünge kann von einer Wiederholung ausgegangen werden, was ebenfalls eine Mittelung sinnvoll macht. Materialvorleistungen: Nach ecoinvent [2004] für Ölförderung.